
Viele Menschen suchen eine Alternative zu herkömmlichen Pools, da gechlortes Wasser oft Hautreizungen, rote Augen und unangenehme Gerüche verursacht. Eine natürliche Lösung bieten Naturpools oder Schwimmteiche, die ohne Chlor oder andere Chemikalien auskommen. Wie die Reinigungstechnik im Naturpool funktioniert und welche Vorteile sie bietet, erfahren Sie in diesem Beitrag.
1. Bogensiebskimmer
2. Biofilteranlage
3. Naturpool vs. Schwimmteich
4. Füllwasser-Phosphatfilter
5. Carbonator
6. Reinigungsroboter
7. Vorteile der Biofilteranlage
Um grobe Verunreinigungen wie Laub, Insekten oder Pollen von der Wasseroberfläche zu entfernen, ist jede Naturpoolanlage unseres Partners BIOTOP mit einem Bogensiebskimmer ausgestattet. Dieser wird über eine Zeitschaltuhr gesteuert und läuft in der Saison von März bis Oktober jeweils bis zu vier Stunden vormittags und nachmittags.
Die Skimmerpumpe erzeugt eine kontinuierliche Wasserströmung, wodurch das Wasser von der Oberfläche angesaugt und durch das Bogensieb gefiltert wird. Die aufgefangenen Verunreinigungen bleiben im Sieb, während das gereinigte Wasser zurück in den Pool geleitet wird. Um eine optimale Reinigungsleistung zu gewährleisten, sollte das Sieb täglich kontrolliert und bei Bedarf gereinigt werden. In den Herbstmonaten wird die Skimmerpumpe vom Stromnetz getrennt – ein Ausbau der Pumpe ist zur Einwinterung nicht erforderlich.
Das Herzstück jedes BIOTOP-Naturpools oder Schwimmteichs ist die zweistufige Filteranlage aus Biofilter und Phosphatfilter. Diese reinigt das Wasser mechanisch und biologisch und sorgt für klares und hygienisches Wasser.
1. Biofilter
Im ersten Schritt werden gröbere Partikel über die Filterschichten abgefangen. Die Filterschichten werden von Mikroorganismen besiedelt, die im Wasser enthaltene überschüssige Nährstoffe auf natürliche Weise abbauen. Diese Nährstoffe gelangen z.B. durch Pflanzenreste und Pollen in der Luft, aber auch durch die menschlichen Hautschuppen und Haare in das Wasser. Damit diese Nährstoffe nicht zu vermehrtem Algenwachstum führen, werden sie von den Mikroorganismen in gelöste Phosphatverbindungen umgewandelt, die im nächsten Schritt der Filteranlage gebunden werden.
2. Phosphatfilter
Die Gesamtkonzentration von Phosphat im Wasser wird im zweiten Schritt der Filteranlage durch ein spezielles Granulat effektiv reduziert. Da Phosphat eine Hauptnahrungsquelle für Algen ist, wird ihr Wachstum dadurch deutlich gehemmt, sodass das Wasser kristallklar bleibt.
Die Filterpumpe der Biofilteranlage sorgt dafür, dass das gesamte Poolvolumen einmal täglich umgewälzt wird. Dank der niedrigen Filtergeschwindigkeit können energiesparende Pumpen eingesetzt werden.
Alle von uns realisierten Naturpools und Schwimmteiche sind mit der umweltfreundlichen BIOTOP-Filteranlage ausgestattet. Der Unterschied liegt in der Größe der Filteranlage: Bei einem Schwimmteich kann die Anlage kompakter ausfallen, da die im Wasser wachsenden Pflanzen einen Teil des Phosphats aufnehmen und es so dem Kreislauf entziehen. Dadurch wird das Wasser auf natürliche Weise zusätzlich gereinigt. Ein Naturpool hingegen verbindet die natürliche Reinigung eines Teichs mit dem geradlinigen Aussehen eines herkömmlichen Pools – ohne integrierte Pflanzenzonen. Daher gleicht ein größeres Filtervolumen des Phosphatfilters hier den fehlenden Pflanzeneffekt aus.
Je nach Ausgangsqualität des Trinkwassers, kann es sinnvoll sein, einen zusätzlichen Füllwasser-Phosphatfilter zu installieren. Dieser bindet überschüssiges Phosphat bereits bevor das Füllwasser in den Pool gelangt. Das Filtergranulat wird dabei über die Zeit mit Phosphat gesättigt und muss nach etwa 10-20 Jahren ausgetauscht werden.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Naturpools ist der Carbonator. Dieser sorgt dafür, dass der pH-Wert des Wassers stabilisiert wird – eine wesentliche Voraussetzung für die optimale Funktion der Biofilteranlage. Der Carbonator reguliert die CO₂-Konzentration im Wasser, indem er Kohlendioxid aus der Bodenluft zieht und dem Wasser zuführt. Dazu werden im Boden außerhalb der Poolanlage Drainagerohre verlegt, da die CO₂-Konzentration in der Bodenluft höher ist als in der Atmosphäre. Über das zugeführte Kohlendioxid bleibt der pH-Wert stabil und das Wasser kippt nicht.
Ergänzend zur Biofilteranlage ist ein Reinigungsroboter erforderlich, um den natürlichen Biofilm von Boden und Wänden des Beckens zu entfernen. Es gibt verschiedene Varianten von Reinigungsrobotern: Einige fahren den Beckenboden und die Wände nach dem Zufallsprinzip ab, während andere so programmiert sind, dass Sie den Pool systematisch in gleichmäßigen Bahnen reinigen. Die Verunreinigungen werden in den Filterkartuschen des Roboters aufgefangen, die regelmäßig entleert und gereinigt werden sollten. Für eine effektive Reinigung sollte der Roboter je nach Biofilmaufkommen alle zwei bis drei Tage eingesetzt werden.
Gesundes Badevergnügen ohne Chemie
Da die Wasserreinigung im Naturpool und Schwimmteich biologisch erfolgt, werden keine chemischen Zusätze wie Chlor oder Algizide benötigt. So bleibt der typische Chlorgeruch aus, und auch rote Augen sowie Hautreizungen werden vermieden.
Platzsparende Technik
Ein weiterer Vorteil ist die kompakte Bauweise der gesamten Technik. Die Reinigungsanlage kann platzsparend unter dem angrenzenden Holzdeck oder in einem benachbarten Pflanzbeet untergebracht werden. Somit ist kein separater Keller- oder Technikraum erforderlich.
Geringer Wartungsaufwand
Die Biofilteranlage benötigt wenig Wartung. Lediglich der Skimmer sollte regelmäßig kontrolliert und der Phosphatfilter alle vier bis acht Wochen rückgespült werden. Die Filtermatten müssen zweimal jährlich bei der Ein- und Auswinterung gereinigt werden.
Sparsamer Energie- und Wasserverbrauch
Ein Naturpool ist besonders ressourcenschonend, da er sowohl Energie als auch Wasser spart. Durch die niedrige Filtergeschwindigkeit können, energiesparende Pumpen verwendet werden, die den Stromverbrauch reduzieren. Zudem bleibt das Wasser ganzjährig im Becken, sodass zum Winter kein aufwendiges Entleeren und erneutes Befüllen im Frühjahr nötig ist.
Die natürliche BIOTOP Biofilteranlage in unseren Naturpools und Schwimmteichen sorgt für kristallklares Wasser ohne Chemie und ermöglicht ein gesundes Badeerlebnis für die ganze Familie. Durch die Kombination aus mechanischer und biologischer Reinigung bleibt das Wasser dauerhaft klar und algenfrei. Gemeinsam mit BIOTOP bieten wir Ihnen die perfekte Lösung für ein nachhaltiges Schwimmerlebnis in Ihrem Garten.
Möchten Sie mehr erfahren? Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung!
Einblicke in alle Komponenten der Reinigung eines Naturpools – erklärt von unserem Bereichsleiter Benjamin Kohls.